Das Brasilianische Jiu-Jitsu (BJJ) ist die südamerikanische Variante der japanischen Kampfkunst Jūdō und Jiu-Jitsu, die den Schwerpunkt auf Bodenkampf legt. Sie wurde von den Brüdern Carlos und Helio Gracie entwickelt. Im Training werden zusätzlich zum Bodenkampf auch Wurftechniken aus dem Stand unterrichtet.
Gracies Kampfstil ist bis heute prägend. Schläge und Tritte werden in erster Linie taktisch benutzt, um Schutzreaktionen hervorzurufen, so dass dann eine finale Hebel– oder Würgetechnik eingesetzt werden kann. Durch die geringe Distanz im Bodenkampf ist das Verletzungsrisiko gering denn es gibt in der Bodenlage nur wenige Positionen in denen harte Schläge ausgeführt werden können.
Die Graduierung erfolgt im Rahmen von Wettkämpfen in denen sich Kämpfer in verschiedenen Klassen nach der Gürtelfarbe einteilen. Die Farben vom Anfänger zum Meister sind: weiß – blau – lila – braun – schwarz – rot.
Ein sportlicher Kampf startet in der Regel im Stand. Schläge, Tritte, Kratzen, Beißen usw. sind verboten. Der Kampf wird meistens nach einem sog. „Takedown“ am Boden fortgesetzt und beendet. Den Kampf gewinnen kann man entweder durch Punkte oder indem der Gegner mit einer „Submission“ (Unterwerfung) zur Aufgabe gezwungen wird. Diese wird durch Klopfen mit der Hand symbolisiert. Dies kann durch Würge- und Hebeltechniken herbeigeführt werden. Die Kampfzeit beträgt meist 5-10 Minuten. Erreicht keiner der Kämpfer in dieser Zeit eine „Submission“,gewinnt der Kämpfer mit den meisten Punkten.
Beim Brazilian Jiu-Jitsu handelt es sich um eine Kampfsportart, welche sich vorwiegend auf den Bodenkampf konzentriert. Durch Berücksichtigung und Nutzung physikalischer Hebelwirkungen ist selbst ein körperlich stark unterlegener Mensch dazu in der Lage, eine kräftigere Person im Kampf zu besiegen. So lernt man beispielsweise höchst effektive Würgegriffe, ernsthafte Angriffe auf verschiedenste Gelenke und die sichere Kontrolle des Gegners am Boden. Im interdisziplinären Vergleich der unterschiedlichsten Kampfsportarten durch die UFC hat sich herausgestellt, dass BJJ die mit Abstand effektivste Art des Kampfes darstellt. So sahen sich die unterschiedlichsten Kampfsportler dazu gezwungen, sich diesen Stil anzueignen. Mixed Martial Arts wurde geboren.
Was Brazilian Jiu-Jitsu so einzigartig macht, ist nicht nur die hoch entwickelte Technik, sondern auch die realitätsnahe und authentische Trainingsmethodik. Kaum eine andere Kampfsportart lässt es zu, mit 100 % Einsatz zu trainieren, ohne den Trainingspartner zu verletzen. Der freundschaftliche und angenehme Umgang im Brazilian Jiu-Jitsu sucht daher seinesgleichen.
Generell ist bei und uns ist jeder willkommen, unabhängig seiner Teamzugehörigkeit oder ähnlichem. Gemeinsam und respektvoll unterstützen wir uns gegenseitig in unserer Entwicklung. Der Spaß, der Respekt sowie die Fairness stehen dabei an erster Stelle.